Der StadTalk ist die traditionsreiche Live-Talkshow. 1998 im Albani Music Club lanciert, finden die Gespräche heute im wunderbaren Kellertheater Winterthur statt.
Der StadTalk ist ein Verein mit dem Ziel, eine unabhängige Diskussions-Plattform anzubieten und zur lebendigen Gesprächskultur in Winterthur beizutragen. Geführt werden die Talks von erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren. Im StadTalk suchen sie das vertiefte Gespräch mit Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Unterhaltung, die Überraschendes und Spannendes zu sagen haben. Finanziert wird die Veranstaltungsreihe durch private SponsorInnen, GönnerInnen und Vereinsmitglieder. Der StadTalk wird aufgezeichnet und einige Tage später von Radio Stadtfilter ausgestrahlt sowie von den regionalen Medien regelmässig begleitet. Auf Spotify und den Sozialen Medien können die Talks nachgehört werden.

Delia Bachmann
ModerationDelia Bachmann (1993) ist Journalistin in der Inlandredaktion von 20 Minuten. Zuvor schrieb sie für die Tageszeitung «Der Landbote» sowie die Magazine «Salz&Pfeffer» und «Cigar». Sie studierte Internationale Beziehungen an der Universität St. Gallen und absolvierte die Diplomausbildung Journalismus am MAZ in Luzern. Delia Bachmann lebt in Winterthur.
Michael Zollinger
Moderation / FinanzenMichael Zollinger (1968) ist Geschäftsführer der Lebewohlfabrik, ein Musikklub in Zürcher Seefeld. Daneben führt er zollingertext, ein Büro für Textarbeit und Moderationen. Er arbeitete auf verschiedenen Redaktionen (Zürichsee-Zeitung, Handelszeitung, Migros-Magazin u.a.) sowie in der Unternehmenskommunikation. Früher war er nebst seiner selbständigen Tätigkeit während 17 Jahren an der Hochschule Luzern – Musik tätig, wo er Kurse zum Musik-Business aufbaute und leitete. Zollinger ist verheiratet und lebt mit seiner Familie (zwei erwachsene Kinder) in Oberwinterthur.
Claudia Dischl
ModerationClaudia Dischl (1981) ist seit bald 20 Jahren als Konzertpianistin, Klavierpädagogin und Projektleiterin unterwegs. Ihr Musikstudium absolvierte sie an der ZHdK und in Paris. Sie arbeitet an der Kantonsschule Wattwil, wo sie nebst ihrer Arbeit rund um Musik auch als Kommunikations- und Kulturverantwortliche und Coach für Jugendliche tätig ist. Claudia Dischl lebt seit ihrer Studienzeit in Winterthur.
Roland Schweizer
WerbungRoland Schweizer (1973) ist seit dem Studium der visuellen Kommunikation in diversen grafischen Betrieben und Agenturen als Berater und Designer tätig. Die Moderation überlässt er gerne Delia, Claudia und Michael – übernimmt aber gerne die Aufgaben im Hintergrund des Stadtalk. Er lebt mit seiner Familie in Winterthur.
Phlipp Hagmann
TechnikPhilipp Hagmann (1971) arbeitet nach seiner absolvierten Ausbildung zum Elektroniker bei einem Installateur für professionelle Multimediatechnik in Winterthur, wo er für die Projektleitung im Bereich Veranstaltungstechnik verantwortlich war. Mit 25 gründet er den Informatikdienstleister prointec AG und erweitert seinen fachlichen Hintergrund mit einem Diplom in Wirtschaftsinformatik und einem Masterabschluss in Business Analyse. Obwohl er als Drummer und Keyboarder nie den grossen Durchbruch in der Musikszene erzielte, verfolgt er weiterhin leidenschaftlich seine Interessen in der Musik- und Veranstaltungstechnik. Mit seiner Expertise unterstützt er verschiedene Projekte, darunter auch die Technik beim StadTalk. Philipp Hagmann ist verheiratet und lebt mit seiner Familie in Wiesendangen.
Ehemalige Moderierende
ModerationKarin Landolt (Gründerin), Christian Huggenberg, Elisabetta Antonelli, Kathrin Bänziger (Gründerin), André Bernhard, Rebecca Buchmüller, Marion Eberhard, Marisa Eggli, Peter Fritsche, René Donzé, Barbara Günthard, Flurina Hafner, Ruedi Kern, Alexander Klemke, Karl Lüönd, Nicole Meier, Thomas Möckli (Gründer), Philippe Pfiffner, Nicole Roos, Christa Schudel, Deborah Stoffel, Beat Vontobel, Matthias Wipf,