Erst wollte Adrian Brüngger nichts von Hypnose wissen. Heute hypnotisiert der langjährige Ex-Trainer von Pfadi Winterthur auch Grössen aus dem Spitzensport, wie die Schweizer Eishockeynati und Schwinger Samuel Giger. Brüngger über Erfolge, Grenzen und Tabus seiner Arbeit mit dem Unterbewusstsein.
Moderation: Delia Bachmann
Bindella – eine einmalige Erfolgsgeschichte in der Schweizer Gastronomie! Mit Rudi Bindella jun. sprechen wir über die Familiendynastie und seine Zukunftsvisionen. Welches ist das Erfolgsrezept dieser schillernden Familie?
Moderation: Claudia Dischl
Sie gibt Verstorbenen eine Stimme und hält Lebensgeschichten für die Ewigkeit fest. Radiofrau Franziska von Grünigen hat sich das Zuhören zum Beruf gemacht. Warum arbeitet die Winterthurerin als Audiobiografin und was erlebt sie dabei?
Moderation: Delia Bachmann
Er ist einer der grössten Transfers in der Geschichte des FC Winterthur. Fabian Frei bringt viel Qualität, Erfahrung und Persönlichkeit auf die Schützi. Wie kann er dem FCW helfen? Wie erlebt er das Fussballbusiness, wie blickt er auf seine Karriere zurück und was zeichnet für ihn eigentlich ein guter Trainer aus?
Moderation: Michael Zollinger
Mitte Mai 2025 ist der Eurovision Song Contest zurück in der Schweiz. Pele Loriano bringt seit 10 Jahren Schweizer Gesangstalente wie Nemo auf diese Bühne. Wie schreibt man einen Hit? Wie siehts hinter den Kulissen aus und was sind seine eigenen Visionen?
Moderation: Claudia Dischl
Sie war 14 Jahre Berlins Senatsbaudirektorin und prägte die Stadtentwicklung in Deutschlands Hauptstadt. Heute lebt Regula Lüscher in Winterthur und begleitet Stadtentwicklungs- und Architektur-Projekte. Was ist eine lebenswerte City und wann ist eine Stadt gebaut?
Moderation: Michael Zollinger
Severin Dressen ist der jüngste Direktor in der Geschichte des Zoo Zürich. Der damals 31-Jährige hatte einen schweren Start: Nur wenige Tage nach seinem Stellenantritt im Juli 2020 wurde eine Tierpflegerin von einem Tiger tödlich verletzt. Ein Gespräch über Tierwohl und Artenschutz, die Pantanal-Voliere und weitere Zukunftsprojekte wie die Meeresküste am Zürichberg.
Moderation: Delia Bachmann
Massimo Aliotta machte sich als erster selbständiger Secondo-Anwalt in Winterthur einen Namen und prozessiert gegen «die Mächtigen». Er erzählt von seinen sizilianischen Wurzeln, warum er Anwalt wurde, sich für Asbest- und Unfallopfer einsetzte und warum seiner Meinung nach bis heute keine Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund herrscht.
Moderation: Claudia Dischl
Per Ende dieses Jahres gibt Rolf Sonderegger nach 22 Jahren seinen Job als CEO ab und gönnt sich eine zweijährige Auszeit. Er bleibt Mehrheitsaktionär der Winterthurer Kistler Gruppe und übernimmt danach das Präsidium des Verwaltungsrats. Was ihn zu diesem Schritt veranlasste und was er in den zwei Jahren vorhat, erzählt er im StadTalk.
Moderation: Michael Zollinger
Sie ist die erste Regenbogenpfarrerin der Stadt Zürich: Seit 2021 kümmert sich Priscilla Schwendimann, die eine Frau liebt, um die LGBTQ-Community der reformierten Kirche. Aufgewachsen ist sie im Ausland in einer strenggläubigen Freikirche, die Homosexualität ablehnt. Im StadTalk spricht sie über ihren Glauben, die Ehe für alle und ihre Erfahrungen als queere Pfarrerin.
Moderation: Delia Bachmann
Mit 8 Jahren wird bei Tristan ein grosser Hirntumor entdeckt. Danach verliert der Junge alles. Er kann nicht mehr sprechen, schreiben, essen und laufen. Mit eisernem Willen kämpft er sich zurück ins Leben. Gemeinsam mit der Autorin Ursula Eichenberger, die ihn drei Jahre begleitet und darüber ein Buch geschrieben hat, erzählt der heute 18-Jährige im StadTalk seine Geschichte.
Moderation: Michael Zollinger
Wir diskutieren mit Martin Freuler, dem Fan-Verantwortlichen des FC Winterthur über seine Arbeit, den Umgang mit neuen negativen Phänomen auf der Schützenwiese, wie der jüngst so erfolgreiche Club damit umgeht und wie der FCW seine Fans pflegt.
Moderation: Michael Zollinger
Sie war Oberärztin am Inselspital in Bern. Bis sie 2014, kurz nach der Geburt ihrer Tochter, die Kündigung erhielt. Damit fand sich Natalie Urwyler nicht ab. Die Walliserin klagte gegen ihren Arbeitgeber und bekam Recht. Im StadTalk spricht die Anästhesistin, Notfallärztin und Trägerin des Prix Courage über ihren langen Kampf gegen Diskriminierung.
Moderation: Delia Bachmann
Sie wurde als erste Frau an der englischen Butlerschule in London ausgebildet. 20 Jahre lang erhielt sie Absagen, dann wurde Zita Langenstein 2000 endlich aufgenommen. Bis heute steht die Nidwaldnerin im Dienst des britischen Königshauses und gibt bei GastroSuisse ihr Wissen weiter. Ein Gespräch über den Reiz des Dienens, ihre Erlebnisse als Butler und gebügelte Zeitungen.
Moderation: Delia Bachmann
Ihre Stimme ist längst berühmt, nun lernen wir sie persönlich kennen: Die Journalistin Sabine Meyer moderiert seit bald 4 Jahren «Beziehungskosmos», einer der meistgehörten Podcasts der Schweiz. Wir schauen zurück und in die Zukunft, sprechen über den Erfolg und die Gesellschaftsrelevanz des Formats. Aber auch über die Frau und ihr Schaffen ausserhalb des «Kosmos».
Moderation: Claudia Dischl
Seit über 20 Jahren ist sie als Schauspielerin auf Theaterbühnen, in Film- und TV-Produktionen zu sehen. Mit Mona Petri reden wir über ihren Werdegang, die Fueter-Familiendynastie und darüber, was sie hinter der Bühne bewegt: ihr soziales Engagement, die Herausforderungen des Künstlerlinnenlebens, ihre Liebe zu Sprachen und ihre Träume – von damals und heute.
Moderation: Claudia Dischl
Fredy Künzler ist Internet-Unternehmer und politisiert für die SP im Winterthurer Stadtparlament. Der 55-Jährige kämpft seit Jahren für ein freies Internet und gegen Firmen, die seiner Meinung nach ihre Marktmacht missbrauchen. Mit der Swisscom streitet sich der Gründer und CEO von Init7 seit 2020 über den Ausbau des Glasfasernetzes. Im StadTalk erzählt Künzler, was ihn antreibt.
Moderation: Delia Bachmann
Florence Bernhard ist Erziehungswissenschaftlerin und als Beraterin für Schulen tätig. Die ausgebildete Swissair-Linienpilotin und ehemalige Primarlehrerin gründete 2012 ihre eigene Schule. Im letzten Jahr übergab sie die Gesamtschule Winterthur in neue Hände. Wir diskutieren über private und berufliche Neuanfänge und über die Schule der Zukunft.
Moderation: Michael Zollinger
Nicole Meier ist Chefredaktorin der Nachrichtenagentur Keystone-SDA und angehende Privatpilotin. Die Agentur mit Hauptsitz in Bern beliefert die meisten Schweizer Medien mit einem Grundangebot an News und wurde vom Bund als systemrelevant eingestuft. Im StadTalk spricht die Winterthurerin über die Medienkrise, Faktenchecks und künstliche Intelligenz.
Moderation: Delia Bachmann
Er war einst Journalist, später Parteifunktionär und wechselte dann in die Bundesverwaltung. Seit Anfang 2023 ist der Betriebsökonom Stefan Hostettler Generalsekretär im Eidg. Justiz- und Polizeidepartement von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Was sind dort seine Aufgaben? Wie erlebt der Winterthurer die nationale Politik und wie zieht er in Bundesbern die Fäden?
Moderation: Michael Zollinger
Thomas Zurbuchen legte eine erstaunliche Karriere hin. Vom Predigersohn aus Heiligenschwendi zum Forschungschef der NASA. Bis Ende 2022 war der 55-Jährige Wissenschaftsdirektor der US-Raumfahrtbehörde. In seinen sechs Jahren bei der NASA verantwortete der Astrophysiker über 100 Missionen. Ein Gespräch über die Tiefen des Universums, Teamarbeit und ausserirdisches Leben. Der StadTalk Spezial fand ausnahmsweise nicht im Museum Schaffen sondern im ausverkauften Festsaal im Casinotheater Winterthur statt.
Moderation: Co-Moderation: Delia Bachmann (StadTalk) und Ursina Walther (NGW)
Er ist Pianist, Komponist und Mitbesitzer eines Musikclubs in Zürich. Mit seiner Band Ronin (8 Alben beim renommierte Münchner Jazzlabel ECM) tourt Nik Bärtsch um die ganze Welt. Gleichzeitig spielt er seit 16 Jahren jeden Montag in Zürich ein Konzert. Im StadTalk erzählt der 51-Jährige, wie er konsequent seinen Weg geht und warum ihm Zen-Meditation und Aikido dabei helfen.
Moderation: Michael Zollinger
Yvonne Ehrensperger und Line Girardin haben das frühere Chäs-Geschäft der Familie Scherrer in Töss übernommen. Nach einem Umzug eröffneten die beiden vor einem halben Jahr im so genannten Winty-Gebäude beim Bahnhof Töss mit Chäs-Alberta einen Quartierladen, der alles bietet, was das Herz begehrt. Im StadTalk erzählen die beiden Quereinsteigerinnen von ihrem Abenteuer und warum Chäs Alberta Quartierentwicklung im besten Sinne ist.
Moderation: Michael Zollinger
Sascha Rijkeboer ist weder Mann noch Frau, sondern geht als nonbinäre Person durchs Leben. Dieses ist im Alltag voller Hürden wie falschen Pronomen, Umkleidekabinen und binären Formularen. Obwohl gerade sichtbare Trans-Personen viel Hass ausgesetzt sind, setzt sich Sascha in Text, Bild und Film für queere Anliegen ein. Ein Gespräch über nervige Fragen, Gender-Gaga und eine bessere Welt.
Moderation: Delia Bachmann
Trump, Abtreibungsverbot, Waffengesetz und Weltpolitik: Demokraten und Republikaner liegen sich in den Haaren. Mit der USA-Expertin und HSG-Dozentin Claudia Franziska Brühwiler sprechen wir über die Lage in den USA und wie die Gesellschaft dort auseinanderdriftet. Wie viel Spielraum wird Joe Biden in seiner zweiten Amtshälfte noch haben?
Moderation: Christian Huggenberg
In Pakistan arbeitete Anwar Sadiq Ali als Anwalt für Menschenrechte. In die Schweiz kam er 1994 als Flüchtling und wirkt heute als Sozialarbeiter im Asylbereich der Stadt Winterthur. Im StadTalk erzählt er, wie er damals bei uns aufgenommen wurde, worauf es bei seiner Arbeit ankommt und wie er den Empfang der ukrainischen Flüchtlinge erlebt hat.
Moderation: Delia Bachmann
Bekim Zogaj ist Fussball-Spitzenschiedsrichter. Er pfiff als Assistent schon mehrmals in der Champion League. Daneben arbeitet der gebürtige Kosovare in der Stadtverwaltung Winterthur. Wie hält er dem Druck stand? Welche Bilanz zieht er zum VAR und wie erlebt er Ronaldo und Co aus nächster Nähe? – Der Fussballtalk zur Winter-WM im Katar.
Moderation: Michael Zollinger
Sie wuchs in einem Heim, bei den Eltern, einer Pflegefamilie und wieder im Heim auf. Vor zwei Jahren gründete Rose Burri in Winterthur den Verein Careleaver Schweiz mit. Dieser setzt sich dafür ein, dass ehemalige Heim- und Pflegekinder mit 18 nicht auf sich allein gestellt sind. Ein Gespräch über hartnäckige Klischees und ihren Kampf für Chancengleichheit.
Moderation: Delia Bachmann
Er ist der wohl bekannteste Winterthurer und wurde dieses Jahr 70. «Sein» Casinotheater feiert das 20-jährige Bestehen. Zur Geburtsstunde des StadTalks – 1998 im Albani – war Viktor Giacobbo unser allererster Gast. Zum Start im Museum Schaffen sprechen wir mit ihm über sein Leben, Satire in der Schweiz, seine neusten Projekte und über Winterthur.
Moderation: Michael Zollinger
In Winterthur hat er die lokale Gastroszene neu belebt. Ob Rosa Pulver, Don Camillo oder Das Bar, die Betriebe von Marco Nisoli und Partnern sind anders. Ende 2021 hat der 35-Jährige mitten in der Pandemie auf dem Teuchelweierplatz den ersten «Winterthurer Wintermarkt» mitlanciert. Was treibt den initiativen Jungunternehmer an und worauf darf sich die Stadt als nächstes freuen?
Moderation: Michael Zollinger
Vor 100 Jahren verschmolz Winterthur mit Seen, Töss, Oberwinterthur, Veltheim und Wülflingen zu einer Stadt. Heidi Witzig erzählt, wie sich der Alltag der Menschen, vor allem der Frauen in dieser Zeit veränderte. Die Winterthurer Historikerin wurde letztes Jahr zur Ehrendoktorin ernannt. Früher engagierte sie sich in der Frauenbewegung, heute für die Grossmütterrevolution.
Moderation: Delia Bachmann
Welche Bedeutung hat Licht in unserem Alltag? Wie reagieren wir darauf im öffentlichen Raum und welche energieeffizienten Technologien werden eingesetzt? Christian Vogt ist Inhaber und Leiter von «lichtgestaltende Ingenieure vogt-partner». Sein mehrfach preisgekröntes Winterthurer Büro gehört zu den führenden Lichtgestaltern Europas und ist weltweit tätig – von Hamburg bis nach Mumbai.
Moderation: Michael Zollinger
Reformen haben es schwer in unserem Land. Ein Lied davon singen kann Petra Gössi. Trotz basis-demokratischem Prozedere ist sie mit ihrem Anliegen, die FDP zu reformieren, gescheitert. Ihr Rücktritt als Parteipräsidentin war die Folge. Ein Gespräch mit Nationalrätin Petra Gössi über die Mühen der Schweiz, sich politisch zu bewegen und was dagegen zu tun wäre.
Moderation: Christian Huggenberg
Manuel Bauer ist Vater eines behinderten Sohnes und reist als Fotojournalist in die entlegensten Ecken der Erde – vor allem zur tibetischen Diaspora. Er begleitete Flüchtlinge über den Himalaya und seit 32 Jahren den Dalai Lama. Die enge Freundschaft des Winterthurers mit dem spirituellen Oberhaupt der Tibeter ermöglicht ihm eindrückliche Bilder auch von privaten Momenten.
Moderation: Delia Bachmann
Er gilt als Mister Startup von Winterthur. 2016 gründete Raphael Tobler den Entrepreneur Club Winterthur mit inzwischen 1‘600 Mitglieder. Doch das ist erst der Anfang. Home of Innovation nennt der junge Winterthurer seinen alternativen Technopark, den er vor zwei Jahren gestartet hat. Bereits sind es 25 Firmen, 150 Arbeitsplätze auf 4000m² und Delegationen von überall wollen wissen, wie das geht.
Moderation: Christian Huggenberg
Rahel Egli ist die wohl bekannteste Polizistin der Schweiz. In den sozialen Medien gibt sie der Stadtpolizei Winterthur ein Gesicht und Einblick in ihren Arbeitsalltag. Abertausende sehen sich ihre Videos auf Tiktok und Instagram an. Dadurch hat sie einen direkten Draht zu den Jugendlichen. Ein Gespräch über digitale Polizeiarbeit und das Leben als Influencerin in Uniform.
Moderation: Delia Bachmann
Caspar Hirschi ist Professor für allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen. Der 46-jährige Zürcher untersucht unter anderem kritisch, wie Wissenschaft und Politik zusammenspielen. 2018 erschien sein vielbeachtetes Buch «Skandalexperten – Expertenskandale: Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems». Die Pandemie hat dem Buch wieder neue Aktualität verliehen.
Moderation: Michael Zollinger
Aus seinen Händen fliesst Musik mit Leichtigkeit und Anmut direkt in die Herzen des Publikums. Der Violinist Roberto Gonzàlez Monjas war bislang erster Konzertmeister am Musikkollegium in Winterthur. Per 1. September wird der 32-Jährige nun deren neuer Chefdirigent. Was er mit dem Stadtorchester plant und was ihm musikalisch vorschwebt, erzählt er im StadTalk.
Moderation: Christian Huggenberg
Der Winterthurer Mark Kuster war einst in der Finanzindustrie tätig. Dann, 2001, gründete er das Hilfswerk «Camaquito» und verschrieb sein Leben voll und ganz den benachteiligten Kindern und Jugendlichen auf Kuba. Seit 2003 wohnt und leitet Kuster als Geschäftsführer die Projekte auf Kuba. Wie lebt es sich im kommunistischen Inselstaat und was treibt den früheren SVP-Jungpolitiker an?
Moderation: Michael Zollinger
Politik und Parteienlandschaft sind im Wandel. Einer, der dies seit Jahren hautnah miterlebt, ist Regierungsrat Mario Fehr. Er gilt als profilierter Politiker und ist gleichzeitig nicht unumstritten. Bei den letzten Wahlen wurde er nur von Teilen der eigenen Partei mitgetragen und erzielte dennoch das beste Resultat. Ein Gespräch über politisches Denken jenseits von Parteilinien.
Moderation: Christian Huggenberg
Ohne die Familie Trivisano-Mundwiler würde in Winterthur so einiges fehlen, was zu einer lebenswerten Stadt gehört. Eine Markthalle mit feinsten Lebensmitteln, Uhren und Schmuck, vielfältige Gastronomie und vieles mehr. Was sind die Erfolgsrezepte von Ursula Trivisano-Mundwiler, einer Unternehmerin aus Leidenschaft durch und durch?
Moderation: Christian Huggenberg
«Er überzeugt mit raffinierter Argumentation und verführt mit rhetorischer Brillanz», findet der Bayrische Rundfunk. Der 75-jährige Philosoph und Physiker wirkt als freier Publizist, Vortragstourist und Hochschuldozent. In seinem jüngsten Buch «Für ein Alter, das noch was vorhat» plädiert Ludwig Hasler fürs aktive Mitwirken der Senioren an unserer Zukunft.
Moderation: Michael Zollinger
Vor gut zwei Jahren übernahm sie nach einem langen Rechtsstreit das Erbe ihres Vaters: Eine Sammlung mit 100’000 Kunstgegenständen und über 2300 Wohnungen sowie Gewerberäumen mehrheitlich in Winterthur. Wie ist das alles zu bewältigen, was wird daraus und was bedeutet die Zukunft der Stefanini-Stiftung für die Stadt Winterthur?
Moderation: Christian Huggenberg
Er ist 35 Jahre alt und hat im Fussball fast alles erlebt: von schweren Verletzungen bis zu vier Meistertiteln in Basel. Heute ist Davide Callà Captain und Vorbild für die Jungen im FCW. Die Fussball-EM 2020 findet zwar nicht statt. Gesprächsstoff gabs dennoch genug. Wir diskutierten mit dem Winterthurer über seine Karriere, das Fussballbusiness, den FCW und die Sonnen- und Schattenseiten des Fussballs.
Moderation: Michael Zollinger
Unternehmen müssen verantwortlich gemacht werden für ihr Tun, fordert die Konzernverantwortungsinitiative. «In dubio pro reo», sagen die Gegner. Es kann nicht sein, dass Unternehmen in Zukunft ihre Unschuld beweisen müssen. Die Initiative polarisiert. Ein Gespräch mit Oikredit-Geschäftsführer Silvio Krauss vom Pro-Komitee in Winterthur.
Moderation: Christian Huggenberg
Schweizer Chefunterhändler für die Verhandlungen mit der EU zu sein, ist Knochenarbeit. Zuerst alle politischen und inhaltlichen Facetten des Dossiers genau kennen und dann mit der EU-Kommission in Brüssel zäh verhandeln. Staatssekretär Roberto Balzaretti ist allzeit bereit, sich durch Paragraphen-Hybris und Kritiker-Stürme zu schlagen. Wie macht er das bloss?
Moderation: Christian Huggenberg
Als Direktor ist Samuel Roth oberster Fundraiser und das finanzielle Gewissen des Musikkollegiums. Der 51-Jährige war zuvor am Opernhaus Zürich und im Fürstentum Liechtenstein tätig. In Winterthur trat er seine Stelle mit dem Versprechen an, das Orchester finanziell ins Lot zu bringen. Ein Talk über Geld, Kunst und den Kulturbetrieb.
Moderation: Michael Zollinger
Seine Wahl in den Regierungsrat war die grosse Überraschung. Als neuer Zürcher Baudirektor hat Martin Neukom bereits erste Zeichen gesetzt. Ist er inzwischen im Amt angekommen? Wie arbeitet er mit den zum Teil fast doppelt so alten Regierungskollegen zusammen? Im StadTalk zieht der 33-jährige Winterthurer eine erste Zwischenbilanz.
Moderation: Michael Zollinger
Erst in diesem Frühjahr wurde die junge Winterthurer Unternehmerin Desirée Schiess zur neuen Präsidentin des KMU Verbands Winterthur und Umgebung gewählt – ein Novum in der fast 150-jährigen Geschichte des Verbandes. Doch was ändert ihre Wahl tatsächlich und wo sieht sie Bedarf, dass sich sowohl in der Wirtschaftspolitik wie auch in der Gesellschaft etwas bewegt?
Moderation: Christian Huggenberg
Er gilt als einer der profiliertesten Führungsexperten und Managementberater Deutschlands und ist Autor zahlreicher Bücher (u.a. «Radikal digital»). Reinhard K. Sprenger ist aber noch viel mehr: Er verfügt über einen Doktortitel der Philosophie und er steht als Rockmusiker auf der Bühne. Der 65-Jährige Querdenker lebt in Winterthur und Santa Fe, USA.
Moderation: Michael Zollinger
In der Debatte um Familienmodelle redet Margrit Stamm Türstehermüttern ins Gewissen oder verteidigt die unsichtbare Leistung berufstätiger Männer. Die 68-Jährige, die früh Kinder hatte und mit 35 Jahren ein Studium begann, ist eine der angesehensten Erziehungswissenschaftlerinnen des Landes, antiideologisch und erfrischend prononciert.
Moderation: Deborah Stoffel
Er ist unermüdlich, immer mit viel Herz und Leidenschaft unterwegs. Jetzt wird er siebzig. In einem munteren, anregenden und zwischendurch auch nachdenklichen Gespräch blickte Fritz Schuppisser auf sein bewegtes Leben zurück: als Solarpionier, Unternehmer, Mentor und vieles mehr. Und der Mann aus Räterschen erzählte, wie es war, mit sechs Schwestern und einem Bruder aufzuwachsen.
Moderation: Christian Huggenberg